"Bunt, vielfältig, in Bewegung" Gemeinsam Lernen und Leben in einer Schule von 8:00 bis 16:30 Uhr.
"In Vielfalt vereint" Europa in einem lebendigen Austausch und in unterschiedlichen Projekten erleb- und erfahrbar machen.
Ab Montag, 22.02.2021: Start in den "Wechselunterricht"
An Präsenztagen der Lerngruppe:
Jahrgang 1 und 2: Unterricht bis 12:00 Uhr
(plus ggf. Teilnahme an Fördergruppe)
Jahrgang 3 und 4: Unterricht bis 12:45 Uhr
An beiden Standorten Notgruppenbetreuung für die angemeldeten Kinder!
Alle Unterrichtsinhalte für den "Unterricht auf Distanz"
finden Sie weiterhin auf unserer Lernplattform "LogineoNRW-LMS"
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Wechselunterricht, die über die Klassenlehrerinnen versendet wurden!
(siehe auch: "Aktuelle Informationen zum Infektionsschutz | Corona-Infos")
Aktualisierung: 15.08..2020, 14:44 Uhr
Aktuelle Termine und Neuigkeiten für das Schuljahr 2020/21 finden Sie hier .
Schulleitung
Thomas Kipper | Rektor
E-Mail: Thomas Kipper
Kerstin Meyer-Alt | Konrektorin
E-Mail: Kerstin Meyer-Alt
Termine nach Vereinbarung
Schulsekretariat
Silke Beutelmann
0228 777510 (Marienschule)
Mo. und Di: 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Mi. und Do.: 07:15 Uhr bis 14:30 Uhr
Fr.: 07.15 Uhr bis 11:45 Uhr
0228 777690 (Nordschule)
Di.: 7.15 Uhr bis 12.00 Uhr
E-Mail: Sekretariat
Kontakt zur Schulleitung bei einem positiven Testergebnis auf Covid-19 einer Schülerin oder eines Schülers:
0160 92 38 26 32
OGS
Pia Wykpis (Marienschule)
0228 7215734
E-Mail: OGS Marienschule
Ulrike Glanz (Nordschule)
0228 94553227
E-Mail: OGS Nordschule
Als Europaschule binden wir in unseren Schulalltag zahlreiche Projekte ein, die die kulturelle Vielfalt in unseren Klassenzimmern als Bereicherung und Chance für Offenheit, Toleranz und Respekt gegenüber verschiedenen Kulturen verstehen.
Im Rahmen der #erasmusdays haben wir mit den Kindern unserer Schule vor den Herbstferien ein Video gedreht, das unser buntes Schulleben in Deutschland zeigt. Dieses Video wurde den Kindern an den Erasmus-Tagen vom 27.10.-29.10. präsentiert.
Wir freuen uns, das Ergebnis mit Ihnen zu teilen und wünschen Ihnen viel Freude beim Anschauen!
28.09.2020, 19:26 Uhr
Die erste HSP-Diagnostik fand im Januar / Februar 2020 statt, und die Ergebnisse sollten den Eltern auf dem Elternsprechtag im März mitgeteilt werden. Dieser Elternsprechtag hat leider aufgrund der Schulschließung nicht stattfinden können.
In der Schulpflegschaft habe ich mich bereits dafür entschuldigt, dass die zeitnahe Information der Eltern durch die Schulschließung aus dem Blick geraten ist. Dieses hole ich an dieser Stelle gegenüber allen Eltern nach.
Obwohl die allgemeine, schriftliche Information nicht erfolgte, haben die Klassenlehrerinnen jedoch bei auffallenden Ergebnissen im untersten Prozentrang die Eltern der betreffenden Kinder während der Zeit der Schulschließung individuell informiert. Im ehemaligen Jahrgang 4 wurden die Ergebnisse den Eltern auf dem Postweg zugeschickt.
Da nun viel Zeit vergangen ist und das Ergebnis nicht mehr den aktuellen Entwicklungsstand eines Kindes realistisch abbildet, erscheint uns eine verspätete Herausgabe der Ergebnisse nicht sinnvoll. Die nächste HSP-Testung findet für alle Klassen standardmäßig im Januar 2021 statt und entsprechend werden wir anschließend zeitnah die Ergebnisse ausgeben.
Sollten Eltern den Wunsch haben, das Ergebnis der HSP vom Januar / Februar noch mitgeteilt zu bekommen, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin Ihres Kindes. Sie erhalten dann die schulische Rückmeldung nachträglich ausgehändigt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
07.09.2020, 09:34 Uhr
Für das Schuljahr 2020/21wurde unser Antrag erneut bewilligt, und unsere Schule nimmt wieder am Schulobstprogramm teil. Ab dem 07.09.2020 werden wir dreimal in der Woche über den Bioladen Momo mit Obst und Gemüse beliefert. Hygienemaßnahmen werden bei der Verteilung in den Klassen eingehalten. Bei Rückfragen sprechen Sie bitte mit den Klassenlehrerinnen. Informationen zum Programm finden Sie - hier...
23.08.2020, 18:45 Uhr
Ab sofort erreichen Sie alle Lehrkräfte unserer Schule über die dienstliche E-Mail, die allen Lehrerinnen und Lehrern über das Ministerium für Schule und Bildung in NRW zur Verfügung gestellt wurde. Für unsere Schule sind die dienstlichen E-Mail-Adressen wie folgt aufgebaut:
vorname.nachname@grundschulverbund-bonn.nrw.schule
23.08.2020, 18:43 Uhr
Wir in Europa
Erasmus+
Wir freuen uns, dass unser Projektantrag genehmigt wurde und wir erneut innerhalb des Erasmusprgramms mit europäischen Partnerschulen zusammenarbeiten können. Im aktuellen Projekt werden wir mit Schulen aus Finnland und Schweden kooperieren. Auf Grund der aktuellen Pandemie gibt es jedoch leider noch viele Fragen. Fahrten ins Ausland sind aktuell nicht möglich. Sobald wir nähere Hinweise erhalten, werden wir Sie ausführlicher über unser Projekt informieren.
Qualitätsanalyse
am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule
Am 11.10.18 wurde der Prozess der externen Qualitätsanalyse unserer Schule durch die Bezirksregierung Köln abgeschlossen. In einer ersten Ergebnisrückmeldung wurden folgende Stärken unserer Schule herausgestellt:
Der Grundschulverbund Marienschule-Nordschule
Als Impulse für die weitere Unterrichtsentwicklung wurden, auf Grundlage der Unterrichtsbeobachtungen, folgende lohnende Ansätze benannt
Die Impulse werden wir gemeinsam im Lehrerkollegium und mit der Schulaufsicht diskutieren und Zielvereinbarungen für die Weiterentwicklung unseres Unterrichts vereinbaren und diese schulintern verfolgen.
Über das insgesamt überdurchschnittlich gute Ergebnis werden wir in der Schulkonferenz berichten. Der Bericht kann auf dieser Homepage unter dem Link Elternmitwirkung eingesehen werden.
"Kompetenzorientierte Zeugnisse" - Neue Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18
Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz haben einstimmig für die Einführung von "kompetenzorientierten Zeugnissen" in den Jahrgängen 1 bis 3 gestimmt.
Entsprechend der schulrechtlichen Vorgaben erhalten die Kinder der vierten Schuljahre weiter die bekannten Notenzeugnisse. Zusammenfassende Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt. Bei Fragen sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes.