Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich für eine Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule entschieden haben. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
An allen Bonner Schulen finden die Anmeldetermine zur Einschulung im Herbst statt. Die Anmeldetage am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule für das Schuljahr 22/23 beginnen am 02.11.2021. Alle schulpflichtigen Kinder, die bis einschließlich 30.09.2022 das 6. Lebensjahr vollendet haben (Geburtsjahrgänge 01.10.2015 - 30.09.2016), werden vom Schulamt der Stadt Bonn angeschrieben.
Zur Anmeldung an unserer Schule ist es zwingend notwendig, dass Sie vorab einen Termin vereinbaren. Dafür nutzen Sie bitte das hier veröffentlichte Terminbuchungsportal. Wenn dabei Schwierigkeiten oder Probleme auftreten, erreichen unsere Sekretärin Frau Beutelmann zu den Bürozeiten unter der Rufnummer 77-7510.
Vor dem Anmeldegespräch senden Sie uns bitte über die digitalen Anmeldeformulare die persönlichen Daten, die wir für die Schulanmeldung benötigen.
Allen Eltern von schulpflichtigen Kindern wird ein Anmeldeschein vom Schulamt der Stadt Bonn zugeschickt.
Wenn Sie eine vorzeitige Einschulung Ihres Kindes ("Kann-Kinder") wünschen, melden Sie Ihr Kind mit unserem Anmeldeschein an und vermerken mit einem Kreuz, dass Sie eine vorzeitige Einschulung beantragen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich in diesem Fall einen Anmeldeschein beim Schulamt der Stadt Bonn, St. Augustiner Str. 86, 53225 Bonn abholen bzw. zuschicken lassen müssen. Auch für "Kann-Kinder" ist eine Anmeldung ohne rosa Anmeldeschein der Stadt Bonn nicht möglich. Den Anmeldeschein bringen Sie bitte zum persönlichen Anmeldetermin mit.
Alle Eltern bringen bitte folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
- 3-G-Nachweis des begleitenden Elternteils
- das Kind
- die Geburtsurkunde oder ein Ausweisdokument des Kindes
- rosa Anmeldeschein des Schulamtes
- Passfoto oder Foto Ihres Kindes
- Wenn Ihr Kind katholisch getauft wurde: Kopie der Taufbescheinigung
- Impfpass
Anmeldung eines schulpflichtigen Kindes:
Sie kommen gemeinsam mit Ihrem Kind zu uns in die Schule. Bitte nutzen Sie den rechten Eingang und warten Sie im gekennzeichneten Raum im Erdgeschoss. Auf Grund der aktuellen Situation darf jeweils nur ein Elternteil mit dem zukünftigen Schulneuling zu uns in die Schule kommen.
In einem persönlichen Gespräch mit den Eltern möchten wir Sie und Ihr Kind etwas näher kennen lernen und nehmen dabei alle Daten zur Anmeldung auf. Ihr Kind lernen wir in einer ersten Schuleingangsdiagnostik kennen, die von unserem Schulsozialpädagogen und / oder einer Lehrerin während des Anmeldegesprächs durchgeführt wird.
Kinder mit Schwierigkeiten in der Deutschensprache werden ggf. zeitnah zu einer gezielten Sprachstandsfeststellung eingeladen. Es ist geplant, vor den Sommerferien alle Kinder, die einen Schulplatz an unserer Schule erhalten, zu einem näheren Kennenlernen einzuladen.
Vorzeitige Schulanmeldung
Bevor Sie Ihr Kind anmelden, führen Sie bitte ein ausführliches Gespräch mit den Erzieherinnen / Erzieher Ihrer Kindertageseinrichtung. Wenn die Kindertageseinrichtung und Sie eine Einschulung für möglich halten, kommen Sie zu uns in die Schule. Bitte füllen Sie ebenfalls die hier veröffentlichten Anmeldebögen aus. Die Daten werden dann in unsere Datenbank aufgenommen. In einem kurzen persönlichen Gespräch werden erste Sichtweisen ausgetauscht.
Alle "Antragskinder" werden zu einem späteren Termin (voraussichtlich Anfang Februar) zu einem "Schulspiel" eingeladen. Neben der Rücksprache mit der Kindertageseinrichtung und der Schuleingangsuntersuchung durch das Gesundheitsamtes bildet diese Schuleingangsdiagnostik eine Grundlage zur Entscheidungsfindung. Die Entscheidung trifft der Schulleiter unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.
Über die Aufnahme am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule erhalten Sie Anfang März eine verbindliche Zu- oder Absage. Sollten wir mehr Anmeldungen als Schulplätze haben, werden wir ein Aufnahmeverfahren durchführen. Hinweise dazu finden Sie in der Anlage (s. u.).
Gemeinsames Lernen
Wenn Kinder mit besonderen Förderbedarfen angemeldet werden, kommen wir zeitnah nach dem Anmeldegespräch mit den Eltern ins Gespräch und beraten Sie über den Prozess und über unsere Möglichkeiten der inklusiven Förderung im Gemeinsamen Lernen (GL). Für viele Kinder mit einer Beeinträchtigung können wir individuelle Lernwege fortführen und eröffnen. Manchmal braucht ein Kind jedoch besondere Unterstützung und Zuwendung, die wir leider nicht erfüllen können. Wichtig ist uns, gemeinsam mit Ihnen für Ihr Kind einen guten Schulstart zu finden. Bitte bringen Sie vorliegende Untersuchungsergebnisse / Ergebnisse einer aktuellen Diagnostik bereits zur Anmeldung mit in die Schule.
Zusammenfassung: Ablauf der Anmeldung
- Eltern vereinbaren im Buchungsportal einen Anmeldetermin
- Eltern füllen online die entsprechenden Anmeldeformulare aus
- Ein Elternteil und das Kind kommen durch den rechten Schuleingang zum Anmeldetermin in die Schule. Bitte beachten Sie, dass auf dem Schulgelände und im Schulgebäude für alle die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP-2 Maske besteht. Bitte im Wartebereich Hände desinfizieren!
- Beide warten im Wartebereich und werden dort abgeholt
- Eltern führen mit der Schulleitung das Anmeldegespräch (ca. 10-20 Minuten). Mindestabstand und Durchlüftung ist gegeben. Nach jedem Gespräch werden Kontaktflächen desinfiziert.
- Das Kind nimmt gemeinsam mit in der Regel drei anderen Kindern an der Schulanfangsdiagnostik teil (ca. 30 Min.). Mindestabstände werden im Raum eingehalten. Nach jeder Durchführung werden Kontaktflächen desinfiziert.
- Ihr Kind wird wieder in den Wartebereich gebracht und die Anmeldung ist abgeschlossen.
Weitere Schritte
- Beratungsgespräche bei Anmeldung eines Kindes mit besonderem Förderbedarf
- Beratungsgespräche bei notwendiger Sprachförderung
- Einladung der "Kann-Kinder" zu einem Schulspiel (Februar 2022)
- Verbindliche Entscheidung über Schulplatz und Standortwunsch (Mitte Februar 2022)
- Versand der Aufnahmebescheide und Absagen (Anfang März)
- Anschließend: Vergabe der OGS-Plätze
- geplant: Unterrichtshospitation für Kinder, die am Standort Marienschule eingeschult werden
- Klassenbildung der drei Klassen am Standort Marienschule
- Elterninformationsabend zur Einschulung vor den Sommerferien
Allgemeine Informationen des Schulträgers zum Thema "Einschulung" finden Sie im Internetangebot der Stadt Bonn.